Unsere
Die Antoniuskapelle, erbaut 1868, steht dicht hinter der Gnadenkapelle als Nachfolgerin des Gebetshäuschens von 1652 und diente ursprünglich als überdachter Außenaltar, auf dem während der Hauptpilgerzeit, wenn die Gnadenkapelle die Pilgerscharen nicht fassen konnte, das hl. Opfer dar gebracht wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere
Die Gnadenkapelle wurde durch den Droste des Amtes Cloppenburg, Carl Othmar von Grothaus erbaut. Wie bei vielen anderen Wallfahrtskapellen des Bistums Münster unterstützte auch in Bethen der münstersche Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen des Kapellenbau und weihte ihn im August 1669.
Weitere Infos finden Sie hier.
Seit dem 1. Adventssonntag 1927 fand in der Wallfahrtskirche in regelmäßiger Sonntagsgottesdienst statt, und am
14./15. September 1929 konsekrierte der münstersche Diözesanbischof Johannes Poggenburg (1913-33) das neu erbaute Gotteshaus.
Weitere Infos finden Sie hier.
Der Bau des Hauses „Maria Einkehr“ wurde möglich durch das gemeinschaftliche Planen und Engagement vieler, die sich in den Begegnungen am Wallfahrtsort als Teil einer Gemeinschaft erfahren und verstehen. Die Aufgabe des Hauses „Maria Einkehr”, ein Ort für heilsame Begegnungen zu sein, kann nur gelingen, wenn sie in diesem Sinne von einer Gemeinschaft getragen wird.
Weitere Informationen finden Sie hier.